Erhaltungspflicht für mitvermietete Heizthermen – wen trifft sie?
Wer für die Erhaltung einer mitvermieteten Heiztherme verantwortlich ist, war lange Zeit ein großes Streitthema zwischen Vermieter und Mieter. Nun wurden die Pflichten von Vermietern und Mietern gesetzlich geregelt und endlich Klarheit geschaffen.
Seit dem 1.1.2015 muss nun der Vermieter die Kosten der Erhaltung (Reparatur, Austausch) von im Inneren des Mietobjekts vorhandenen und mitvermieteten Heizthermen, Warmwasserboilern und sonstigen Wärmebereitungsgeräten übernehmen (§ 3 Abs 2 Z 2a MRG).
Vorausgesetzt ist, dass das Wärmebereitungsgerät mitvermietet, also vom Vermieter zur Verfügung gestellt wurde. Baut der Mieter ein Wärmebereitungsgerät selbst ein, trägt in der Zukunft auch er und nicht der Vermieter die Kosten für Reparatur oder Austausch.
Erfasst ist sowohl jenes Wärmebereitungsgerät, das sich im einzelnen Mietobjekt selbst befindet, als auch jenes, das zwar nicht innerhalb des einzelnen Mietobjektes angebracht ist, aber zur Wärmeversorgung des einzelnen Mietobjektes dient.
Geltung hat diese Regelung nicht nur für nach dem 1.1.2015 neu abgeschlossene Mietverträge, sondern auch für bereits bestehende Mietverträge über Wohnungen. Diese Regelung gilt sohin auch dann, wenn im Mietvertrag etwas anderes vereinbart wurde.
Diese Regelung gilt sowohl für Wohnungen, die in den Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes fallen, als auch für jene Wohnungsmietverträge, die dem Teilanwendungsbereich des § 1 Abs. 4 MRG unterliegen und für Genossenschaftswohnungen. Von dieser Regelung ausgenommen sind lediglich die sogenannten Vollausnahmen des MRG, wie beispielsweise Wohnungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.
Von dieser Erhaltungspflicht des Mieters ist jedoch die Wartung zu unterscheiden. Die Wartung ist die regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Reinigung des Wärmebereitungsgerätes sowie die Messung von Abgaswerten. Es ist die Pflicht des Mieters, diese Wartungsarbeiten ausführen zu lassen. Auch muss der Mieter für die Kosten der Wartung selbst aufkommen.
Zusammengefasst ist festzuhalten wie folgt: Wird ein mitvermietetes Wärmebereitungsgerät vor der regulären Lebensdauer kaputt, ist dieses jedenfalls vom Vermieter zu ersetzen. Hat der Mieter aber nachweislich die Wartung versäumt, kann der Vermieter Regress verlangen.
Letzte Beiträge
- Des Nachbarn Hecke
- Streitpunkt unter Nachbarn … der Gartenzaun und die Mauer!
- Erhaltungspflicht für mitvermietete Heizthermen – wen trifft sie?
- Darf ich als Eigentümer oder Mieter mein Objekt mit einer Videokamera überwachen? (Anlassfall OGH 21.10.2014, 10 Ob 57/14a)
Letzte Kommentare
- Mein Nachbar hat eine Thujen-Hecke die schon fast 7 m
- Die Frage an dieser Stelle, darf man diese im Grundstück
- Mit der rechten Seite habe ich gewußt, aber was ist
- Was wenn der Nachbar die Äste meiner Hecke so beschnitten
- Guten Tag,wir haben in Absprache mit unserer Nachbarin den Überhang
- Der Nachbar baute hinter meinen Thujen eine Holzzaun. Jetzt sterben
- Eine Frage Ich wohne in einer Reihenhaus Siedlung, meine Nachbarin
- Guten Tag, wenn bei Grundstücken noch Rainsteine sind und man
- Sehr informativ. Würde interessieren wer die Sträucher pflegen muß, bei
- Sehr geehrte Frau Mag. Maringer, ich muss meinen provisorischen Zaun
- Es wird im Text von Nachbar oder Nachbarn gesprochen. Bsp.:
- Unser Nachbar hat unmittelbar an unserer Grundgrenze eine Mauer erreichtet,
- Guten Tag Es ist kein Kommentar und keine Antwort ich
- Ich hab eine Frage die Mauer hab ich im Jahr
- Wie ist die Regelung inwien bei thujen auf dachterrasen zum
- Mein Nachbar schneidet auf meiner Seite, meine Pflanzen ab. Bis
- Sehr geehrte Frau MMag. Mahringer Frage; habe ich Schadenersatzanspruch, wenn
- Mein Nachbar hat eine 2m hohe, 40-50cm dicke Mauer auf
- Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, mein Nachbar möchte auf meiner Grundstückseite
- Wer zahlt Vermessung wenn man denkt der Nachbar hat die
- Hallo, ich habe seit Jahren Schwierigkeiten mit einer erst 2007
- Ich bin verzweifelt, mein Nachbar raubt mir den letzten Nerv,
- Sehr geehrte Frau Mag. Maringer Unser neuer Nachbar hat uns
- Unser Nachbar möchte einen Teil unseres Zauns an derrechten Gartenseite,von
- Steiermark: Der Nachbar hat an der Grungrenze Thujen die ca.
- hallo, vor 40 Jagren wurde unterhalb meines Hauses ein Haus
- Guten Tag Am Nachbargrundstück baut eine Wohnungsgenossenschaft- es wurde der
- Hi, wieso gilt § 3 Abs 2 Z 2a MRG
- Darf ich, wenn der Nachbar an meinem (definitiv lt Vermessung)
- Nachbars Hecke steht 30 cm neben meinen Zaun und ist
- Was macht man wenn der Baum andauernd das Grundstück des
- Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, Ich bitte um Ihren Ratschlag zu